206: 5 LinkedIn-Profil-Must-haves für Nachwuchsjuristinnen
Shownotes
**LinkedIn ist ein mächtiges Werkzeug für Nachwuchsjuristinnen, um sich beruflich zu vernetzen und die eigene Karriere voranzutreiben. Doch mit der Einrichtung eines Profils tun sich viele Fragen auf. In diesem Beitrag erfährst du, wie du typische Fehler vermeidest und welche fünf Must-haves dein LinkedIn-Profil braucht, um professionell und ansprechend zu wirken. **
Höre in der Folge 206, wie du als Juristin erfolgreich auf der Social Media-Plattform LinkedIn startest.
Diese Folge ist genau richtig für dich,:
- wenn du dich fragst, was die 5 “Must-haves” für ein professionell aufgestelltes LinkedIn-Profil sind,
- wenn du wissen willst, wie du dein Know-how und deine Persönlichkeit in deinem Profil in den Fokus rücken kannst, auch wenn du noch nicht die “Spezialistin” schlechthin bist,
- welche drei Stolperfallen in puncto Personal Branding mit dem LinkedIn-Profil du besser vermeiden solltest und 3 Tipps, was du stattdessen besser tun solltest.
🔊 Die Shownotes zur Folge findest du hier: https://anja-schaefer.eu/folge206
Schön, dass es dich gibt. Willkommen in meiner Welt und dir viel Spaß beim Hören. Let's network! Deine Anja 💛
🚀 Wenn du jemanden brauchst, die dich als Juristin bei deinen Karriere-Herausforderungen begleitet und dabei unterstützt, als Expertin auf LinkedIn sowie im Netzwerke sichtbar, anerkannt und bekannt zu werden, habe ich diese tollen Möglichkeiten für dich:
- den ”Juristinnen netzwerken … Montagskaffee“ mit Inspiration, Motivation, Energie und guter Laune – jeden ersten Montag im Monat um 8.00 Uhr.
- das Online-Training “Personal Branding mit dem LinkedIn-Profil” für Nachwuchsjurist:innen und LinkedIn-Einsteiger:innen am 25. Juni 2024 von 19 bis 21 Uhr
- den Networking-Trainingsabend Erfolgreich "leise" netzwerken am 2. Juli um 18 Uhr um als introvertierte Juristin leicht Kontakte zu knüpfen und zu vertiefen
💌 Um nichts mehr zu verpassen, trage dich in unseren alle zwei Wochen erscheinenden Newsletter ein und schau hinter die “Juristinnen netzwerken …Kulissen” https://anja-schaefer.eu/newsletter.
👭 Werde Teil unserer wachsenden LinkedIn-Community: https://anja-schaefer.eu/linkedIn-gruppe.
🚀 Wenn du dich mit gleichgesinnten Kolleginnen in lockerer Atmosphäre bei Fingerfood und Getränken deutschlandweit in unterschiedlichen Städten austauschen willst, dann melde dich für das nächste Juristinnen netzwerken … After Work” an.
🎉 Du steckst mit deinen Herausforderungen fest und weißt nicht, wie du dein Netzwerk aufbauen, deine Kontakte mit Erfolg vertiefen und zudem als Expertin auch auf LinkedIn sichtbar werden kannst. Reserviere dir ein kostenfreies 1:1-Strategiegespräch für mehr Klarheit für dein nächstes (Networking-)Ziel mit mir! https://anja-schaefer.eu/kalender
🎧 Alle Podcast-Folgen findest du auch auf: https://anja-schaefer.eu/podcast/ und auf der Podcast-Plattform deiner Wahl.
💛 Lass gerne ein Abo und eine ★★★★★-Bewertung da und teile die Folge mit deinen Kolleginnen.
Transkript anzeigen
00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zum Juristinnen machen Karriere Podcast mit mir, Dr. Anja Schäfer
00:00:06: und damit zu dieser Folge 206.
00:00:10: In dieser Folge geht es um dein LinkedIn Profil.
00:00:15: Und zwar teile ich mit dir, die aus meiner Perspektive fünf LinkedIn Profil Must-Haves
00:00:25: für Nachwuchsjuristinnen, die mit Personal Branding auf LinkedIn starten.
00:00:32: Also sozusagen für LinkedIn Personal Branding Einsteigerinnen.
00:00:37: Denn eines sollte mittlerweile jeder Juristin und auch jeder Nachwuchsjuristin klar sein.
00:00:44: Personalverantwortliche verbringen mehr Zeit auf deinem LinkedIn Profil als mit deinem Lebenslauf.
00:00:52: Voraussetzung ist natürlich, du hast ein professionell aufgestelltes Profil,
00:00:58: welches eine idealerweise umfassende Momentaufnahme deines bisherigen beruflichen Werdegangs und deiner Ausbildung darstellt.
00:01:10: Und das LinkedIn Profil ist ja anders als beispielsweise der Lebenslauf nicht auf eine bestimmte Seitenanzahl beschränkt.
00:01:19: Ganz klar, Personal Branding mit LinkedIn ist kein Trendthema.
00:01:23: Im Oktober 2023, das sind jetzt die Zahlen, die ich letztens für einen Beitrag im Assessor Juris Magazine vom Anbieter URKS recherchiert habe.
00:01:37: Im Oktober 2023 nutzten etwa 22 Millionen Menschen das Netzwerk LinkedIn im deutschsprachigen Raum,
00:01:44: wovon 40 Prozent davon täglich auf LinkedIn unterwegs sind und zu diesen 40 Prozent gehöre ganz klar auch ich.
00:01:52: Und für mehr als 40 Prozent der Nutzerinnen, darunter auch viele Personalerinnen,
00:01:58: ist LinkedIn mittlerweile der effektivste Kanal, um berufliche Kontakte zu knüpfen.
00:02:05: Die Aufmerksamkeit auf LinkedIn als Plattform zeigt, wir sind in einer digitalen Transformation.
00:02:12: Meiner Meinung nach ist LinkedIn als Business Social Network nicht mehr wegzudenken,
00:02:18: sodass ein professionell aufgestelltes Profil neben der Positionierung und Sichtbarkeit deiner Expertise im analogen Arbeitsumfeld
00:02:29: immer mehr zum Standardreportoir erfolgreicher Nachwuchsjuristinnen gehört und auch gehören wird.
00:02:37: Ich habe zum Thema Personal Branding mit dem LinkedIn Profil in den letzten Monaten einige Vorträge gehalten und Workshops gegeben
00:02:47: und habe da auch rumgefragt und da war es so, dass etwa ein Drittel bis zwei Drittel der Teilnehmerinnen bereits einen LinkedIn Account hat.
00:02:56: Ein Drittel überlegt noch, die meisten, derjenigen, die einen LinkedIn Account haben, haben aber kein professionell aufgestelltes Profil.
00:03:06: Und das ist für meine Begriffe elementar, denn bei der Besetzung von Stellen, egal ob es um einen Job geht,
00:03:12: ein Praktikum oder ein Refineryazplatz, nutzen Personalerinnen mittlerweile immer häufiger Social Networks und da insbesondere LinkedIn.
00:03:23: Von daher solltest du dich auch als Nachwuchsjuristin in diesem Netzwerk bestmöglich präsentieren.
00:03:32: Ein Grund mehr, warum ich in dieser Folge dir mal Einblick gebe, in die aus meiner Perspektive fünf LinkedIn Profil Must-Haves für Nachwuchsjuristinnen,
00:03:44: für berufserfahrene Kolleginnen gibt es da sicher noch eine Menge mehr.
00:03:49: Aber heute geht es ja um die Kolleginnen, die vor dem Berufseinstieg sind oder im Berufseinstieg.
00:03:57: Also diese Podcast-Folge richtet sich exklusiv an Studentinnen, Referendarinnen und Berufseinstegerinnen und Berufseinstegerinnen sind für mich alle Kolleginnen bis zu drei Jahren Berufserfahrung.
00:04:12: Du hast also gleich die fünf Must-Haves für dein LinkedIn Profil und darüber hinaus, wie du dein Know-how und deine Persönlichkeit durch ein professionell aufgestelltes Profil in den Fokus setzen kannst.
00:04:27: Du bist also richtig in dieser Podcast-Folge, wenn du dich fragst, was sind jetzt die fünf Must-Haves für ein professionell aufgestelltes LinkedIn Profil.
00:04:36: Wenn du wissen willst, wie du deinen Know-how und deine Persönlichkeit in deinem Profil in den Fokus rücken kannst,
00:04:44: auch wenn du eben noch nicht die Spezialistin schlechthin bist und welche drei Stolperfallen in Punkt-O-Personal Branding mit dem LinkedIn Profil du besser vermeiden solltest
00:04:54: und natürlich drei Tipps dazu, was du stattdessen besser tun solltest.
00:04:59: All das und noch viel mehr erfährst du jetzt in der Folge 206.
00:05:04: Also lass dich inspirieren, motivieren und informieren, hole dir mit dieser Folge vom Juristinnen-Machen-Karriere-Podcast wieder sofort umsetzbare Erfolgtipps
00:05:15: zu Personal Branding heute mit Fokus LinkedIn und damit zu deiner Offline- und Online-Sichtbarkeit als Expertin, die dich als Juristin weiterbringen,
00:05:25: deine Karriereziele angehen und erreichen lassen und das am besten leicht, schnell und gemeinsam mit anderen.
00:05:32: Dir gleich viel Spaß beim Hören dieser Folge.
00:05:35: Doch zuvor habe ich noch einen Event-Tipp für dich und das ist der nächste Networking-Training-Armett am 2. Juli um 18 Uhr.
00:05:45: Im Fokus steht dieses Mal das Thema erfolgreich leise Netzwerken als introvertierte Juristinnen, Kontakte, Leichknüpfen und Vertiefen
00:05:55: und im Fokus sind nicht Online-Events, also es geht nicht um Kontakteknüpfen auf LinkedIn,
00:06:01: sondern beim Trainingsamt am 2. Juli geht es um Kontakteknüpfen als introvertierte Juristinnen auf einem Offline-Event.
00:06:09: Der Networking-Training-Armett ist kostenfrei, melde dich am besten jetzt direkt an unter www.annia-cheffer.eu/webinaminusnetzwerken.
00:06:21: Der Trainingsamt dauert zwei Stunden, wie gesagt am 2. Juli von 18 bis 20 Uhr.
00:06:26: Freue mich, wenn du mit dabei bist.
00:06:28: Die Infos dazu findest du natürlich auch in den Show Notes zu dieser Folge.
00:06:32: www.annia-cheffer.eu/folge206
00:06:37: und natürlich auch auf meiner Webseite www.annia-cheffer.eu bzw. auf meinem LinkedIn-Profil.
00:06:43: Gerne weiter sagen, denn ich freue mich, wenn du diesen Event-Tipp auch mit den Kolleginnen aus deinem Netzwerk teilst.
00:06:51: Ich bin Dr. Anja Schäfer, Karrierementorin und Business Coach für Juristinnen.
00:06:57: In nur wenigen Jahren bin ich als Expertin für Networking und female Leadership in Kanzleien, Offline,
00:07:04: wie online, sichtbar und bekannt geworden.
00:07:06: Zudem habe ich mir in relativ kurzer Zeit ein großes, gutes und belastbares Netzwerk
00:07:13: an Gleichgesinnten, an Kolleginnen und Kollegen sowie an anderen Partnerinnen aufgebaut,
00:07:19: welches meine Expertise und meine Mission, nämlich Juristinnen machen Karriere,
00:07:24: Ausrufezeichen, weiter trägt.
00:07:27: Davor war ich acht Jahre als Anwältin in einer großen mittelständischen Kanzlei tätig,
00:07:33: sodass mir die Karriereherausforderungen von Juristinnen in einem weitgehend männlich geprägten Umfeld gut bekannt sind.
00:07:42: In diesem Podcast profitierst du von meinen Strategien, Tours und Tipps und denen meiner Gäste.
00:07:49: Du bekommst Einblicke in mein alltägliches Tun in puncto "Sichtbarkeit als Expertin"
00:07:55: und damit in strategisches Personal Branding, proaktive Selbstmarketing und zielfokussiertes Networking.
00:08:03: Du erfährst, wie du deine eigenen Vorhaben in den Fokus nimmst, als Expertin und Persönlichkeit
00:08:10: offline und online sichtbar wirst, sowie dir ein nachhaltiges und stabiles Netzwerk auf- und ausbaust.
00:08:18: Dadurch kannst du als Juristin mit deiner Expertise bekannt und anerkannt werden, sein und bleiben,
00:08:26: mit den richtigen Personen in Kontakt kommen, sowie dich beruflich weiterentwickeln und leicht
00:08:34: deine persönlichen Karriere und/oder Businessziele erreichen.
00:08:38: Denn du machst den Unterschied, wenn nicht du wär dann.
00:08:42: Dir jetzt viel Spaß beim Hören, Let's Network und danke, dass du diese Podcastfolge mit deinen Kolleginnen teilst.
00:08:50: Wie bereits in meiner Einführung erwähnt habe ich in letzter Zeit sehr häufig über das Thema Personal Branding
00:09:06: mit dem LinkedIn-Profil gesprochen und das auch mit Fokus auf Nachwuchshjuristinnen bzw.
00:09:14: Berufseinsteigerinnen. Einige haben mich im Nachgang dieser fast ausschließlich analogen Auftritte angesprochen
00:09:24: und haben gesagt, Mensch, dazu gibt es ja in deinem Podcast noch nichts, also es gibt keine spezielle Folge,
00:09:30: die sich an Nachwuchshjuristinnen richtet und deswegen erfährst du heute die 5 Personal Branding Must-Haves
00:09:39: mit Fokus auf dein LinkedIn-Profil.
00:09:42: Doch zuvor will ich natürlich, wie du das aus meinen Folgen so kennst, drei Stolperfallen mit dir teilen,
00:09:50: die du idealerweise als Nachwuchshjuristin in Punkt Personal Branding mit LinkedIn idealerweise zukünftig vermeidest.
00:10:00: Fehler Nummer 1 ist, du bist nicht auf LinkedIn.
00:10:04: Das ist eine Frage, die ich im Rahmen meiner Vorträge, Workshops, Trainings immer mal wieder gestellt bekomme.
00:10:12: Ich habe es ja gesagt, etwa die Hälfte bis zwei Drittel der Teilnehmerinnen sind in der Regel schon auf LinkedIn,
00:10:19: wenn die zu meinen Workshops Vorträgen kommen und etwa ein Drittel hat noch keinen LinkedIn-Account
00:10:27: und fragt mich dann beispielsweise, brauche ich ein LinkedIn-Profil und was passiert, wenn ich keins habe?
00:10:33: Und kein LinkedIn-Profil gehört für mich mittlerweile zur Karriere Stolperfalle.
00:10:40: Es ist elementar wichtig, wenn du im Beruf bist und dann über dein Profil deine Expertise sichtbar machen willst.
00:10:48: Für Berufseinsteigerin steht der Expertinnenstatus nicht unbedingt im Vordergrund, da werde ich häufig gefragt,
00:10:56: ja, ich bin ja noch gerne so die Expertin, ich habe noch nicht wirklich meine Spezialisierung gefunden,
00:11:01: warum brauche ich ein LinkedIn-Profil und da sage ich ganz klar, du brauchst ein LinkedIn-Profil zum einen,
00:11:10: natürlich für das Thema Personal Branding, deswegen sprechen wir ja in dieser Folge,
00:11:15: oder spreche ich in dieser Folge über ein professionell aufgestelltes LinkedIn-Profil, was das enthalten sollte,
00:11:22: aber du brauchst das Social Network LinkedIn auch für den Netzwerk auf und ausbaut.
00:11:31: Es gibt also für meine Begriffe kein besseres Tool als LinkedIn um deine Kontakte,
00:11:39: ich will es jetzt mal mit Gänsefüßchen verstehen um deine Kontakte zu sammeln,
00:11:44: also nutze für dich LinkedIn als potenziellen Multiplikator, Multiplikatorin und als Netzwerk statt,
00:11:54: so will ich es jetzt mal benennen.
00:11:56: Eine klare Positionierung auf LinkedIn ist von entscheidender Bedeutung,
00:12:00: also das ist mein Tipp dazu, wie du mit der Stolperfalle, du bist nicht auf LinkedIn idealerweise umgehst,
00:12:07: denn wenn du dich nicht digital mit deinem Know-how, mit deinen praktischen Erfahrungen
00:12:13: und natürlich auch mit deinen persönlichen Qualitäten positionierst,
00:12:17: gehst du mittelfristig in der Masse unter und du kannst LinkedIn für dich nicht als Netzwerkplattform und eben als Multiplikator nutzen.
00:12:28: Und daher wirst du jetzt aus Personal Branding Perspektive nicht als die richtige Person für eine bestimmte Aufgabe wahrgenommen,
00:12:37: du wirst nicht angesprochen, du wirst nicht weiter empfohlen und gar nicht erst eingestellt
00:12:43: und wenn du das aus der Networking Perspektive betrachtest, dann hast du auch nicht die Gelegenheit,
00:12:49: mit den richtigen Personen in den Kontakt und in den Austausch zu kommen.
00:12:54: Wie du als angestellte Juristin von einem professionellen LinkedIn-Profil für deinen Personal Branding profitierst,
00:13:01: habe ich in der Folge 170 ausführlich dargestellt.
00:13:05: Wenn dich das interessiert, hörst du sehr gerne mal rein.
00:13:08: Die Show Notes enthalten dazu eine Verlinkung unter www.ania-chepper.eu/folge206
00:13:19: Fehler Nummer 2, du hast einen LinkedIn-Account und kein professionell aufgestelltes Profil.
00:13:25: Und das ist ein Fehler, den ich mittlerweile viel häufiger sehe, wer kein Profil hat.
00:13:31: Das kann ich ja nicht so wirklich wahrnehmen, das erfahre ich nur im persönlichen Gespräch.
00:13:36: Aber mir begegnen viel, viel häufiger schlechte LinkedIn-Accounts
00:13:42: und ganz klar, kein Account ist nicht so schlimm wie ein schlechter Account.
00:13:48: Das Problem mit dem LinkedIn-Profil ist enorm wichtig und auch bereits als Nachwuchsjuristin
00:13:53: solltest du möglichst jede Form von öffentlicher Sichtbarkeit nutzen.
00:13:58: Für das Thema Personal Branding mit LinkedIn oder mit dem LinkedIn-Profil bedeutet dies,
00:14:03: dass du eben nicht nur einen Account hast, sondern dein eigenes Profil professionell aufstellst
00:14:10: und idealerweise auch aktiv aktuell hält.
00:14:14: Fehler Nummer 3, du nutzt dein professionell aufgestelltes Profil nicht für dein Personal Branding
00:14:20: und für dein Networking und das egal ob digital oder analog.
00:14:26: Mein Tipp Nummer 3 dazu, eine eigene Sichtbarkeitsstrategie ist ein klarer Erfolgsfaktor.
00:14:33: Die Gespräche mit vielen Nachwuchsjuristinnen zeigen mir immer wieder,
00:14:37: dass diese für sich verstanden haben, dass Bekanntheit und Reichweite über die Plattform LinkedIn
00:14:43: wichtige Faktoren um den Berufseinstieg sind.
00:14:47: Dennoch haben vor allen Dingen junge Juristinnen keine Idee, wie sie ihr Know-how auf LinkedIn
00:14:54: und insbesondere in ihrem Profil sichtbar machen und wie sie diese Plattform dazu nutzen,
00:15:01: zu Netzwerken und im eigenen Netzwerk bekannter zu werden.
00:15:05: Dafür ist es entscheidend, dass du für dich eine passende individuelle Strategie
00:15:11: für dein Personal Branding und für dein Networking entwickelst,
00:15:15: damit du kurz, mittel oder langfristig deine Ziele in Punktum Karriere oder was auch immer, erreicht.
00:15:23: In der Folge 183 vom Podcast habe ich über das Thema Sichtbarkeit und Reichweite
00:15:30: auf LinkedIn strategisch erreichen mit Sabrina Edge, meiner LinkedIn-Strategien gesprochen.
00:15:36: Hör auch in diese Folge gerne mal rein unter www.ania-cheffer.eu/folge183.
00:15:44: Die heutige Folge 206 hörst du jedoch, weil du wissen willst, was sind die fünf Must-Haves
00:15:51: für dein professionell aufgestelltes LinkedIn-Profil als Nachwuchsjuristin.
00:15:57: Und die will ich dir jetzt kurz vorstellen, bevor ich sie dann etwas ausführlicher erläutere.
00:16:03: Klar ist, LinkedIn ist deine persönliche Visitenkarte.
00:16:08: Und wenn du noch kein Profil hast oder bislang nur ein Account,
00:16:12: kann es deine professionelle virtuelle Visitenkarte werden, mit der du im Netz,
00:16:18: beispielsweise via Google, auch gefunden werden willst und die du vor allen Dingen
00:16:23: beim Networking vor Ort für dich nutzen kannst.
00:16:25: Du hast also dein LinkedIn-Profil mobil in der Regel immer dabei,
00:16:30: indem du dir einfach den QR-Code, den dir LinkedIn in der mobilen Ansicht zur Verfügung stellts,
00:16:36: runterlädst und dann kannst du jedem kurz diesen QR-Code zeigen.
00:16:40: Mit der Kamera kann man den wunderbar abfotografieren
00:16:43: und dann kannst du gleich dich mit der Person in den Austausch begeben.
00:16:47: Also ich nutze das sehr, sehr gerne für vor Ort-Veranstaltungen.
00:16:51: Ich war ja neulich auf der Legal Revolution, ich war auf dem Backbewerbertag,
00:16:55: ich war auf der Juristag und noch auf einigen Veranstaltungen mehr.
00:17:01: Wenn ich damit menschens spontan in den Austausch komme,
00:17:04: ist meine letzte Frage vor der Verabschiedung immer, sind sie oder bist du auf LinkedIn
00:17:10: und lass uns doch schnell miteinander vernetzen.
00:17:12: Und das geht eben am unkompliziertesten über den QR-Code.
00:17:16: Sabrina Edge, die bereits erwähnte LinkedIn-Strategien hat dazu einen LinkedIn-Tool-Tipp neulich aufgenommen.
00:17:24: Das Video verlinke ich dir ebenfalls in den Shownotes unter www.ania-cheffer.eu/folge206.
00:17:32: Wenn du nicht weißt, was der QR-Code ist und wo du den auf LinkedIn findest in der mobilen Ansicht,
00:17:39: dann schau dir das Video unbedingt an.
00:17:43: Jetzt jedoch zu den fünf Must-Haves. Und das sind meiner Meinung nach erstens Bilder,
00:17:50: also ein professionelles Profilbild und idealerweise auch ein Hintergrundbild,
00:17:56: als zweites der Profilslogan, als drittes Berufserfahrung und Ausbildung,
00:18:01: als viertes in Ehrenamt und als fünftes die Kenntnisse beziehungsweise die Empfehlungen.
00:18:08: Und du diese fünf Punkte in deinem LinkedIn-Profil umgesetzt hast, spielt dein Profil beim ersten diktalen Eindruck die richtige Rolle.
00:18:20: Denn ob du gegougelt wirst oder ob dich andere auf LinkedIn suchen,
00:18:25: das kannst du nicht beeinflussen, was diese dann finden hingegen schon.
00:18:29: Lass uns also jetzt zu den einzelnen Must-Haves deines LinkedIn-Profils kommen.
00:18:36: Ich starte mit dem Bild, denn wir sind Menschen und wir verbinden uns mit anderen Menschen.
00:18:43: Von daher nutze ein professionelles Foto für dein Profilbild und habe idealerweise das passende Titelbild.
00:18:53: Ganz klar, ein professionelles Profilbild ist ein klares Muss für einen professionellen LinkedInauftritt.
00:19:03: Denn der Einstieg in dein Profil ist ja der obere Abschnitt deines LinkedIn-Profils.
00:19:10: Ich habe dir dazu mal einen Screenshot gemacht, den du als Grafik unter www.ania-cheffer.eu/folge206 findest.
00:19:19: Und da siehst du auch, was meine ich mit Profilbild.
00:19:23: Das ist das kleine Passfoto von dir, was da sozusagen in Kreisform auf deinem Profil dargestellt wird.
00:19:31: Dieser obere Abschnitt ist sozusagen der erste Einstieg in dein Profil
00:19:36: und der entscheidet darüber, ob die Profilbesucherinnen weiter runtergehen und mehr von dir erfahren wollen.
00:19:45: Du nutzt idealerweise ein professionelles Foto, also ein Bild von einem Fotografen und einer Fotografin.
00:19:53: Und wenn du jetzt bereits einen Online-Auftritt hast, beispielsweise auf der Kanzlei-Webseite,
00:19:59: dann ist auf LinkedIn idealerweise das selbe Foto von dir zu finden.
00:20:04: Und das Gleiche gilt, wenn du dich jetzt bewirbst.
00:20:07: Das heißt, du hast auf deinem LinkedIn-Profil dann das selbe Bild von dir, was auch in den Bewerbungsunterlagen zu finden ist.
00:20:15: Ein aussagekräftiges Hintergrundbild ist natürlich ein besonderes Üttöpfelchen
00:20:22: und aus meiner Perspektive auch ein wichtiger Bestandteil deiner Personal Brand.
00:20:29: Denn mit diesem verleihest du deinem Profil mehr Persönlichkeit und kannst auch bestimmte inhaltliche Statements geben.
00:20:39: Wenn du jetzt bereits für eine Kanzlei oder für ein Unternehmen arbeitest,
00:20:45: dann kannst du bei der Marketingabteilung einfach mal nachfragen, ob die dir eine passende Grafik in der optimalen Auflösung von 1584 Pixel mal 396 Pixel zur Verfügung stellen.
00:20:58: Alternativ kannst du natürlich auch ein persönliches Statement in dieses Hintergrundbild packen,
00:21:04: wie beispielsweise ein Foto von deiner Uni oder von deinem Wohnort oder beispielsweise von einem anderen Ort, der dich persönlich begeistert.
00:21:16: Also Punkt 1 nutze ein professionelles Foto für dein Profilbild und habe idealerweise noch ein Titelbild, Schreckstrich, Bannerbild.
00:21:26: Ein weiterer wichtiger Punkt dieses ersten Abschnitts oder dieses obersten Profilabschnitts ist der Profilslogan.
00:21:37: Den findest du auf dem Profil direkt unter deinem Namen und der wird, so ist zumindest meine Erfahrung, von den wenigsten Nachwuchsjuristinnen tatsächlich genutzt.
00:21:49: Der Profilslogan beschreibt, was du beruflich machst oder in welchem Abschnitt deiner Ausbildung du gerade bist.
00:21:58: Und im Idealfall steht da eben nicht nur Jurastudenten oder Rechtsreferentaren oder Rechtsanwälten,
00:22:10: sondern du gestaltest den Profilslogan so interessant und relevant, dass die Profilbesucherinnen mehr über dich erfahren wollen und dein Profil weiter besuchen, also runter scrollen.
00:22:27: Nutze also diese 120 Zeichen für dein Personal Branding, indem du dort mehr als deine aktuelle Bezeichnung,
00:22:37: wie beispielsweise eben Studenten der Rechtswissenschaften anführst, sondern nenne beispielsweise so aus studentischer Perspektive hier deinen Schwerpunkt.
00:22:48: Oder vielleicht hast du ja ein besonderes Interessensgebiet, wenn du jetzt im Referentariat bist, kannst du die konkrete Station anführen.
00:22:57: Und als Rechtsanwältin kannst du auch hier das Rechtsgebiet anführen, indem du beispielsweise arbeitest.
00:23:04: Oder wenn du zusätzliche Qualifikationen mitbringst, dann ist das auch etwas, was wunderbar in den Profilslogan passt, wie beispielsweise auch fachliche Interessensgebiete oder die ein oder andere Zusatzqualifikation, die du bereits erlangt hast.
00:23:21: Also Tipp Nummer 2, nutze einen Profilslogan für dich.
00:23:26: Tipp Nummer 3, zeige deine Expertise, dein Know-how, dein Wissen durch deine Ausbildung und deine Berufserfahrung.
00:23:36: Denn das linken Profil bietet dir zahlreiche Möglichkeiten, dass andere Menschen auf dich aufmerksam werden, die eigentlich nicht aktiv nach dir gesucht haben.
00:23:49: Von daher, tippe nicht einfach deinen Lebenslauf ab, sondern besonders als Berufseinsteigerin gestalte die Abschnitte Ausbildung und Berufserfahrung möglichst ausführlich.
00:24:02: Also gib beispielsweise bei der Ausbildung auch Auslandsaufenthalte an.
00:24:08: Gib auch an, wenn du jetzt im Rahmen deines Studiums eine besondere Qualifikation erlangt hast beispielsweise.
00:24:16: Oder wenn du jetzt in der Examsvorbereitung bist und den Schwerpunkt schon absolviert hast, dann kann das auch wunderbar in die Ausbildung mit aufgenommen werden.
00:24:28: Bei der Berufserfahrung bringst du alle praktischen Erfahrungen mit rein.
00:24:34: Also beispielsweise Praktika im Ausland, vielleicht hast du ja auch einen Nebenjob in einer Kanzlei oder als wissenschaftliche Mitarbeiterin an einem Lehrstuhl.
00:24:44: Das sind alles Dinge, die du in die Berufserfahrung mit rein bringst.
00:24:50: Und dann verknüpfst du diese jeweiligen Stationen mit der LinkedIn-Unternehmensseite deiner Uni des Praktikumsgebers, der Referendaillatstation.
00:25:04: Und das siehst du dann, wenn du das entsprechend gemacht hast, auf deinem LinkedIn-Profil, denn dann ist neben dem Namen, also neben der Hochschule beispielsweise auch das entsprechende Logo hinterlegt.
00:25:18: Und mit dieser Verknüpfung zu deiner Uni oder zu der entsprechenden Kanzlei wirst du dann auch über die betreffende Unternehmensseite unter Menschen gefunden.
00:25:30: Und das ist eine Möglichkeit, wie andere dich entdecken können.
00:25:35: Also, Tipp 3, zeige deine Kompetenzen, deinen Wissen durch die Abschnitte Ausbildung und Berufserfahrung und verknüpfe diese mit der jeweiligen Unternehmensseite.
00:25:49: Es ist möglicherweise noch nicht zu jeder Kanzlei eine Unternehmensseite zu finden, aber nutze alle die, die LinkedIn schon für sich als Unternehmen, als Kanzlei, als Institution entdeckt haben
00:26:04: und biete anderen auf diese Art und Weise noch einen zusätzlichen Anknüpfungspunkt.
00:26:11: Mein LinkedIn-Masthalf Nummer 4 ist das Ehrenamt.
00:26:18: Wenn du ein Ehrenamt oder eine Mitgliedschaft in einem Verein hast, dann nutze auf jeden Fall den Abschnitt Ehrenamt.
00:26:28: Über den Button Profil ergänzen, findest du den Abschnitt Ehrenamt und den kannst du wunderbar in dein Profil hineinfügen und auf diese Art und Weise auch Persönlichkeit in dein Profil bringen.
00:26:45: Relevant ist aus meiner Erfahrung jedes ehrenamtliche Engagement, sofern dieses dein Personal Branding unterstützt und natürlich selbstverständlich jede aktuelle und frühere Mitgliedschaft,
00:27:02: so beispielsweise bei ELSA, der European Lawyer Students Association oder im Deutschen Juristinnenbund.
00:27:10: Und meiner Meinung nach kannst du das Feld Ehrenamt auf jeden Fall auch anführen, wenn du kein klassisches Ehrenamt im eigentlichen Sinne hast,
00:27:20: sondern nur Mitglied bei ELSA bist oder nur Mitglied im DRB bist, weil auf diese Art und Weise machst du dich schon unterscheidbar von all den vielen Nachwuchsjuristinnen,
00:27:33: die eben im Laufe ihres Studiums oder im Laufe ihrer Ausbildung sich nicht gesellschaftspolitisch engagiert haben und das tust du ja auch, indem du gewisse Initiativen durch deine Mitgliedschaft unterstützt.
00:27:47: Also mein Tipp Nummer 4.
00:27:49: Ergänze dein Profil um den Abschnitt Ehrenamt und füge da deine klassischen Ehrenämter, wie beispielsweise ein Vorsitz oder eine Tätigkeit in einem Vereinsvorstand an, aber genauso eben auch die Mitgliedschaften.
00:28:06: LinkedIn Profil, MassTaf Nummer 5 sind Kenntnisse und Empfehlungen.
00:28:12: Diesen Abschnitt hast du ebenfalls nicht automatisch in deinem LinkedIn Profil, sondern hier gehst du auch wieder auf den Button Profil ergänzen und ergänzt auf diese Art und Weise dein Profil um die Abschnitte Kenntnisse und/oder Empfehlung.
00:28:30: Und das ist etwas, wo du von deinem Netzwerk abhängig bist. Also wenn du jetzt bestimmte Kenntnisse in deinem Profil aufnimmst, dann sorgen die nur für eine entsprechende Sichtbarkeit und Reichweite, wenn andere Menschen, die aus deinem Netzwerk diese Kenntnisse entsprechend bestätigen.
00:28:53: Also frage idealerweise pro aktiv bestehende LinkedIn Kontakt, wie beispielsweise einen Kollegen, der dich im Rahmen eines Praktikums betreut hat, Ausbilderinnen im Rahmen des Referenderjahrs oder Vorgesetzte, wie beispielsweise der Professor, an dessen Lehrstuhl du arbeitest oder der Anwalt, die Anwälte für die du im Rahmen deiner wissenschaftlichen Mitarbeiter tätig bist.
00:29:22: Also frage diese Menschen pro aktiv um eine Kenntnisbestätigung oder sogar noch um eine Empfehlung.
00:29:34: Du holst dir auf diese Art und Weise eine digital sichtbare Bestätigung deiner Kompetenzen ein, wie auch deiner persönlichen Qualitäten, was natürlich dein Profil attraktiv macht und natürlich deutlich mehr über dich aussagt, als wenn du diese Dinge selber in beispielsweise deine Berufserfahrung einbringst.
00:30:02: Also sprich aktiv andere Menschen dazu an, dir deine Kenntnisse zu bestätigen oder dir eine Empfehlung zu schreiben.
00:30:11: Und hier solltest du wissen, dass jeweils zwei Kenntnisse oder zwei Empfehlungen angezeigt werden, so dass es für dich als Nachwuchsjuristin auf jeden Fall interessant ist, dass du die wichtigsten Kenntnisse in diesem Abschnitt oben anfügst
00:30:28: und darüber hinaus dich um idealerweise zwei Empfehlungen kümmerst.
00:30:34: Also mein letzter und fünfter LinkedIn Profil-Masthead-Tipp, kümmer dich darum, dass andere deine Kenntnisse bestätigen und dir idealerweise auch eine Empfehlung auf LinkedIn schreiben.
00:30:50: Wenn du dich jetzt etwas überfordert fühlst und das ist am Anfang ein Gefühl, was ja schnell kommen kann, dann habe ich hier noch einen ganz besonderen Event-Tipp für dich, nämlich gemeinsam mit Staatsexamenplan B biete ich ein Online-Praxis-Training an, was sich an LinkedIn-Einsteigerinnen richtet, die gleichzeitig Nachwuchsjuristinnen sind.
00:31:19: Da werden wir die ganzen LinkedIn-Mastheads, die ich gerade hier vorgestellt habe, noch mal intensiver beleuchten und vor allen Dingen, du wirst direkt in die Umsetzung gehen in diesem Workshop Personal Branding mit einem professionell aufgestellten LinkedIn Profil.
00:31:39: Alle Infos zu diesem Workshop am 25. Juni von 19 bis 21 Uhr findest du unter www.ania-cheffer.eu/branding-linkedin und natürlich auch in den Show Notes unter www.ania-cheffer.eu/folge206.
00:32:00: Meld dich sehr, sehr gerne für dieses Training an, begrenzte Platzzahl, denn ich will ja intensiv und persönlich unterstützen, also sicher dir jetzt bereits dein Ticket.
00:32:12: In dieser Folge hast du erfahren, wie du Personal Branding mit deinem LinkedIn Profil machst, nämlich die fünf Must-Haves.
00:32:22: Ich habe dir darüber hinaus drei Erfolgsbremsen verraten und dir gezeigt, wie du diese Erfolgsbremsen für dich überwindest, also wie du sprichwörtlich die Bremse löst.
00:32:36: Noch mehr Tipps und konkrete Vorschläge zu der Frage, wie du dein Know-how, wie du deine Expertise in dein LinkedIn Profil bringst.
00:32:48: Findest du in der Folge 191, in der ich über die strategische Positionierung von Expertise im LinkedIn Profil spreche?
00:32:58: Wenn dich das interessiert, einfach mal reinhören unter www.ania-cheffer.eu/folge191.
00:33:06: Was du spätestens nach dieser Podcast-Folge tun solltest und das ist mein Umsetzungstipp für dich.
00:33:15: Als erstes reserviere dir Zeit in deinem Kalender, die du dafür nutzt, dir einen LinkedIn-Account einzurichten oder diesen entsprechend zu aktualisieren.
00:33:27: Dann zweitens stellst du natürlich deinen Profil professionell auf, die Must-Haves.
00:33:34: Für dich als Nachwuchsjuristin hast du ja eben erfahren.
00:33:40: Und drittens, du nutzt dein kompetent aufgestelltes Profil für dein Personal Branding und für dein Networking im digitalen wie analogen Kontext.
00:33:50: Dazu an dieser Stelle schon mal der Hinweis, das wird Inhalt einer der nächsten Folgen sein.
00:33:56: Also bleib dran, was den Juristinnen machen, Karriere-Podcast betrifft.
00:34:02: Und wenn du machst den Unterschied, wenn nicht du wär dann. Bis zum nächsten Mal.
00:34:07: Schön, dass du heute dabei warst.
00:34:10: Wenn du Feedback zu dieser Folge hast, dann schreibe mir gerne an podcast@ania-cheffer.eu.
00:34:16: Wäre auch beim nächsten Mal wieder rein und frage dich bis dahin, welchen einen Schritt du heute für deine Karriere und/oder Businessziele und damit für deine Sichtbarkeit als Expertin tun kannst.
Neuer Kommentar