205: Networking und Konkurrenz - 3 Erfolgsschlüssel für den selbstbewussten Umgang mit Mitbewerberinnen

Shownotes

Frauen haben oft ein starkes Gefühl der Verbundenheit, besonders gegenüber anderen Frauen. Wir verlassen uns aufeinander, suchen Unterstützung und Bestätigung. Doch trotz dieses Miteinanders ist die Zusammenarbeit unter Kolleginnen nicht immer harmonisch. Insbesondere wenn Emotionen ins Spiel kommen und wir die andere Person als Konkurrentin empfinden, kann es zu Spannungen kommen. Konkurrenzdenken ist dabei ein wesentlicher Störfaktor, vor allem beim Networking.

Erfahre in der Folge 205, wie du selbstbewusst mit Mitbewerberinnen umgehst.

Diese Folge ist genau richtig für dich, wenn:

  • du ein Problem mit Konkurrenzdenken hast und deinem Erfolg dadurch selbst im Wege stehst,
  • du dein Selbstwertgefühl steigern und so sicherer beim Netzwerken sein willst,
  • dein Streben nach Perfektion deinen beruflichen Erfolg ausbremst.

🔊 Die Shownotes zur Folge findest du hier: https://anja-schaefer.eu/folge205

Schön, dass es dich gibt. Willkommen in meiner Welt und dir viel Spaß beim Hören. Let's network! Deine Anja 💛

🚀 Wenn du jemanden brauchst, die dich als Juristin bei deinen Karriere-Herausforderungen begleitet und dabei unterstützt, als Expertin auf LinkedIn sowie im Netzwerke sichtbar, anerkannt und bekannt zu werden, habe ich diese tollen Möglichkeiten für dich:

💌 Um nichts mehr zu verpassen, trage dich in unseren alle zwei Wochen erscheinenden Newsletter ein und schau hinter die “Juristinnen netzwerken …Kulissen” https://anja-schaefer.eu/newsletter.

👭 Werde Teil unserer wachsenden LinkedIn-Community: https://anja-schaefer.eu/linkedIn-gruppe.

🚀 Wenn du dich mit gleichgesinnten Kolleginnen in lockerer Atmosphäre bei Fingerfood und Getränken deutschlandweit in unterschiedlichen Städten austauschen willst, dann melde dich für das nächste Juristinnen netzwerken … After Work” an.

🎉 Du steckst mit deinen Herausforderungen fest und weißt nicht, wie du dein Netzwerk aufbauen, deine Kontakte mit Erfolg vertiefen und zudem als Expertin auch auf LinkedIn sichtbar werden kannst. Reserviere dir ein kostenfreies 1:1-Strategiegespräch für mehr Klarheit für dein nächstes (Networking-)Ziel mit mir! https://anja-schaefer.eu/kalender

🎧 Alle Podcast-Folgen findest du auch auf: https://anja-schaefer.eu/podcast/ und auf der Podcast-Plattform deiner Wahl.

💛 Lass gerne ein Abo und eine ★★★★★-Bewertung da und teile die Folge mit deinen Kolleginnen.

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zum Juristinnen machen Karriere Podcast mit mir, Dr. Anja Schäfer

00:00:06: und damit zur Folge 205, für die ich ein sehr, sehr wichtiges Thema mitgebracht habe, nämlich

00:00:15: die Frage nach Networking und Konkurrenz.

00:00:19: Ich habe heute unter anderem drei Erfolgschlüssel für den selbstbewussten Umgang mit Mitbewerberinnen

00:00:27: mitgebracht in dieser Podcast-Folge und inspiriert zu dieser Folge hat mich eine Frage von Workshop-Teilnehmerinnen

00:00:40: im April.

00:00:41: Ich habe am 26.

00:00:42: April einen Networking Workshop oder anders gesagt einen Workshop zur Erfolgsstrategie Networking

00:00:51: für weibliche Führungskräfte im hessischen Innenministerium gegeben und eine Frage, die

00:00:57: mir dargestellt wurde, war, warum Netzwerken Frauen schlechter als Männer und wie gehe

00:01:04: ich als Frau mit Konkurrenz um und ganz besonders mit Konkurrenz unter Kolleginnen und hier

00:01:13: meine ich wirklich die Frauen unter uns.

00:01:16: Auf diese Frage will ich dir in dieser Folge eine Antwort geben oder dir einfach mal zum

00:01:25: Einblick dahingehend geben, wie ich damit umgehe und was ich dazu denke.

00:01:31: Denn wo Menschen zusammenkommen, da können ja bekanntlich auch mal die Fetzen fliegen

00:01:37: und zwar die Fetzen im Außen, aber eben auch im Inneren.

00:01:42: Du machst in puncto miteinander versus gegeneinander alles richtig, wenn dein Verständnis von Networking

00:01:51: so aussieht.

00:01:52: Netzwerken schweißt zusammen, Netzwerken bündelt Synergie, Netzwerken ist eine verlässliche

00:02:00: Informations- und Anlaufstelle und Netzwerken oder dein Netzwerk ist ein Karriere- und Business-Motor.

00:02:07: Du bist in dieser Folge 205 richtig, wenn dir eine dieser drei Stolperfallen beim Netzwerk

00:02:15: auf bzw.

00:02:16: Ausbau oder beim Netzwerken an sich selbst schon einmal begegnet sind.

00:02:21: Ich spreche von Perfektion, Konkurrenzdenken und Neid.

00:02:26: Auch mir begegnet es immer wieder, dass ich den Anspruch habe etwas perfekt zu machen,

00:02:33: dass ich mich mit anderen vergleiche, was natürlich zu Neid Gedanken führt und dass

00:02:41: ich mit Bewerberinnen, Kolleginnen, andere Frauen als Konkurrentinnen sehe.

00:02:48: Mit der Folge, dass ich dann natürlich nicht mich so groß sehe, wie ich eigentlich bin.

00:02:56: Ich habe daher für diese Folge drei Dinge für dich mitgebracht oder vorbereitet.

00:03:03: Zum einen will ich dir drei Selbstbewusstseinskiller nochmal klar aufzeigen und dir einen Impulsjahrs

00:03:12: mitgeben, wie du die für dich anders sehen und damit anders agieren kannst.

00:03:17: Ich habe drei Erfolgschlüssel für einen selbstbewussten Umgang mit Konkurrentinnen,

00:03:23: mit Mitbewerberinnen und ich habe natürlich heute drei Tipps mit dabei für mehr Selbstbewusstsein

00:03:31: beim Networking.

00:03:32: Lass dich also von dieser Folge 205 wieder inspirieren, motivieren und informieren.

00:03:39: Hol dir mit dem Juristinnenmachen-Karriere-Podcast wieder sofort umsetzbare Erfolgstipps zur

00:03:45: Networking, zu Personal Branding und zu Selbstmarketing und damit zu deiner Sichtbarkeit als Expertin,

00:03:51: die dich als Juristin weiterbringen sowie deine Karriereziele angehen und erreichen

00:03:55: lassen und das am besten leicht schnell und gemeinsam mit anderen.

00:04:01: Zu Beginn jeder Folge natürlich ein Event-Tipp für dich und zwar will ich dich auch heute

00:04:08: einladen zu den nächsten Karriere-Power-Workshops für Juristinnen, die dieses Mal unter dem

00:04:15: Themen Schwerpunkt stehen von der unsichtbaren Kollegin zur Expertin mit Profil.

00:04:21: Du erfährst, wie es dir als Juristin gelingt, sichtbar zu werden durch eine strategische

00:04:28: Positionierung als Expertin und proaktives Networking, damit du dich noch in 2024 beruflich

00:04:35: weiterentwickeln und dein nächstes Karriereziel oder auch sonstiges persönliches wie berufliches

00:04:43: Ziel mit Erfolg erreichen wirst.

00:04:46: Das sind drei Online-Live-Training am 28., 29. und 30. Mai von 8 bis 9 Uhr und du kannst

00:04:54: dich kostenfrei dafür anmelden unter www.ania-cheffer.du/karriere.

00:05:01: Den Link und noch mehr Infos zu diesem Training findest du natürlich auch in den Show-Notes

00:05:07: unter www.ania-cheffer.du/folge205 auf meiner Webseite www.ania-cheffer.du sowie auf meinem

00:05:18: LinkedIn-Profil.

00:05:19: Ich freue mich, wenn du diese Einladung weiter trägst und den Event-Tipp mit Kolleginnen

00:05:27: aus deinem Netzwerk teilst.

00:05:28: Ich bin Dr.

00:05:31: Anja Schäfer, Karrierementorin und Business Coach für Juristinnen.

00:05:35: In nur wenigen Jahren bin ich als Expertin für Networking und female Leadership in Kanzleien

00:05:41: offline wie online, sichtbar und bekannt geworden.

00:05:44: Zudem habe ich mir in relativ kurzer Zeit ein großes, gutes und belastbares Netzwerk

00:05:50: an Gleichgesinnten, an Kolleginnen und Kollegen sowie an anderen Partnerinnen aufgebaut, welches

00:05:57: meine Expertise und meine Mission, nämlich Juristinnen machen Karriere, Ausrufezeichen

00:06:03: weiter trägt.

00:06:04: Davor war ich acht Jahre als Anwältin in einer großen mittelständischen Kanzlei tätig,

00:06:10: sodass mir die Karriere-Herausforderungen von Juristinnen in einem weitgehend männlich

00:06:16: geprägten Umfeld gut bekanzelt.

00:06:19: In diesem Podcast profitierst du von meinen Strategien, Tours und Tipps und denen meiner

00:06:25: Gäste.

00:06:26: Du bekommst Einblicke in mein alltägliches Tun in puncto Sichtbarkeit als Expertin und

00:06:33: damit in strategisches Personal Branding, proaktive Selbstmarketing und zielfokussiertes

00:06:40: Networking.

00:06:41: Du erfährst, wie du deine eigenen Vorhaben in den Fokus nimmst, als Expertin und Persönlichkeit

00:06:47: offline und online sichtbar wirst sowie dir ein nachhaltiges und stabiles Netzwerk auf

00:06:54: und ausbaust.

00:06:56: Dadurch kannst du als Juristin mit deiner Expertise bekannt und anerkannt werden,

00:07:02: sein und bleiben, mit den richtigen Personen in Kontakt kommen sowie dich beruflich weiter

00:07:09: entwickeln und leicht deine persönlichen Karriere und/oder Business-Ziele erreichen.

00:07:16: Denn du machst den Unterschied, wenn nicht du wär dann.

00:07:19: Dir jetzt viel Spaß beim Hören, Let's Network und danke, dass du diese Podcastfolge mit

00:07:26: seinen Kolleginnen teilst.

00:07:39: Frauen haben vor allen Dingen gegenüber anderen Frauen häufig ein Gefühl der Verbundenheit.

00:07:45: Verlassen sich auf diese oder suchen Unterstützung bzw. Bestätigung bei ihnen.

00:07:50: Dennoch ist unter Kolleginnen ebenso wie unter Kollegen nicht immer alles Friede, Freude,

00:07:57: Eierkuchen.

00:07:58: Besonders dann, wenn Emotionen im Spiel sind und die eine oder andere Person als Konkurrenten

00:08:05: empfunden wird oder als Konkurrent.

00:08:09: Schließlich wissen wir regelmäßig sehr schnell, wo Konkurrenz lauert und ganz besonders

00:08:15: die unter Frauen.

00:08:16: Und um diese Konkurrenz unter Kolleginnen und Frauen soll es in dieser Folge gehen.

00:08:23: Das heißt, die Perspektive auf männliche Konkurrenz lasse ich in dieser Folge außen vor.

00:08:33: Jede von uns hat einen persönlichen Konkurrenzmarkstab, der uns entweder denken lässt, ich bin erfahrener,

00:08:42: bekannter, wichtiger, habe das größere Netzwerk oder kenne die entscheidenden Personen als

00:08:49: die andere Person oder umgekehrt, ich bin eben nicht so bekannt, nicht so erfahren, nicht

00:08:55: so wichtig, nicht so klug wie.

00:08:57: Ich bin mir sicher, dass du dieses Gefühl von Konkurrenz im Arbeitsumfeld, im beruflichen

00:09:04: Kontext wie eben auch darüber hinaus gut kennst.

00:09:09: Ich kenne es jedenfalls.

00:09:11: Konkurrenz denken ist jedoch fatal beim Networking, wie du dir sicher vorstellen kannst.

00:09:17: Denn wenn du ein generelles Problem mit Konkurrenz hast oder ein konkretes Problem mit einer bestimmten

00:09:25: Person, dann hast du echte Schwierigkeiten beim Netzwerken.

00:09:30: Schließlich sollte Networking vor allem eins sein, miteinander arbeiten, voneinander profitieren

00:09:37: und lernen sich gegenseitig zu unterstützen.

00:09:40: Ich habe den Konkurrenzmaßstab oder den persönlichen Konkurrenzmaßstab schon erwähnt.

00:09:47: Lass uns den jetzt mal etwas ausführlicher in den Blick nehmen, denn dieser, und das

00:09:53: würde ich jetzt nicht überraschen, hängt stark von deinem Selbstwertgefühl ab.

00:09:58: Je geringer dein Selbstwertgefühl ist, desto größer ist die Gefahr in einer Kollegin

00:10:06: oder möglicherweise sogar in jeder Frau eine Konkurrentin zu sehen.

00:10:11: Die Frage ist daher, lässt du dich von deinen Erfolgen und mitunter auch von dem Image deiner

00:10:19: internen wie externen Mitbewerberinnen, war unabhängig davon, ob das Ganze in sozialen

00:10:27: Netzwerken passiert oder im unmittelbaren Arbeitsumfeld, lässt du dich von diesen klein

00:10:33: machen oder gehst du in deine wahre Größe, die du im Idealfall auch im Außen zeigst

00:10:41: und klar kommunizierst.

00:10:43: Wenn du jetzt zu denjenigen gehörst, die sich eher klein machen oder abwerten, die ihre

00:10:51: Leistungen, Ergebnisse, Erfolge negieren oder relativieren, dann kennst du sicher auch

00:10:58: diese drei Selbstwertgefühlskiller in puncto networking und die aus meiner Erfahrung drei

00:11:09: wichtigsten Killer in puncto selbstwert, habe ich jetzt mal für dich mitgebracht und das

00:11:15: ist erstens Mangeldenk.

00:11:17: Das heißt, du fokussierst dich auf das, was nicht funktioniert.

00:11:23: Beispielsweise bei einer Veranstaltung, bei der du einen Vortrag hältst und hältst

00:11:29: deinen Vortrag und wenn du dann so im Rückblick betrachtest, dann fallen dir die Stellen auf,

00:11:35: wo du gehangen hast, wo du vielleicht nicht das richtige Wort gefunden hast, statt dich

00:11:40: auf das zu fokussieren, was du im Rahmen deines Vortrags gut gemacht hast.

00:11:47: Selbstwertkiller Nummer zwei, du vergleichst dich mit anderen.

00:11:51: Du vergleichst dich mit Kolleginnen, mit anderen Frauen mit der Folge, dass dieser Vergleich

00:11:58: für dich nachteilig ausfällt.

00:12:00: Nämlich wieder die Vortragssequenz, du hast also einen Vortrag gehalten, du gehst mit

00:12:05: deiner Vortragsweise, mit deinem Vortrag sehr kritisch um und alle anderen vortragenden

00:12:11: Kolleginnen, denen gibst du sozusagen Forschungslobbern oder die betrachtest du durch die

00:12:18: rosarote Brille.

00:12:19: Das fällt immer nachteilig auf dich zurück, das heißt alle anderen machen alles richtig

00:12:25: und du machst in der Regel alles oder vieles falsch.

00:12:28: Und der dritte Selbstwertkiller ist die Perfektion.

00:12:33: Du erlaubst dir keine Fehler, du willst es perfekt machen und das führt natürlich dazu,

00:12:39: dass du deine Entscheidungen, deine Ergebnisse immer und immer und immer wieder hinterfragst.

00:12:46: Also nehmen wir wieder die Vortragssequenz, du hast einen Vortrag und während du redest

00:12:53: hinterfragst du nochmal den Inhalt.

00:12:56: Fragst du dich, ob du jetzt die richtige Gliederung hast beispielsweise, ob die Inhalte für

00:13:00: deine Zuhörer interessant sind, ob du dein Wissen auch so rüber bringst, wie du das

00:13:06: dir vorgenommen hast und hast mit deinem Perfektionsanspruch in dieser Situation zu

00:13:11: kämpfen und bist gar nicht offen und im Austausch mit deinem Publikum.

00:13:17: Was du stattdessen tun solltest, du vergleichst dich nicht mit anderen, sondern mit deinem

00:13:23: früheren Ich und erkennst, was du alles schon erreicht hast.

00:13:27: Du gehst immer wieder in deine wahre innere Größe, die du im Idealfall auch nach außen

00:13:35: kommunizierst.

00:13:36: Du positionierst dich strategisch als Expertin und machst proaktiv Marketing in eigener Sache.

00:13:45: Und zwar bevor du bereit bist, bevor es sozusagen du perfekt vorbereitet bist und was du auch

00:13:54: tun solltest, ist du Netzwerk, zielfokussiert und strategisch und lässt andere glänzen

00:14:00: natürlich neben dir.

00:14:01: Ich habe zu diesen Themenfeldern schon ganz, ganz viele Podcast-Folgen aufgenommen.

00:14:07: Auf drei will ich dich hier an dieser Stelle hinweisen und diese drei findest du auch in

00:14:13: den Show Notes verlinkt.

00:14:15: Ansonsten geh gerne in den Podcast-Kanal oder auf die Podcast-Plattform deiner Wahl.

00:14:21: Scroll einfach mal durch die Podcast-Folgen, die ich schon veröffentlicht habe.

00:14:25: Das ist ja Folge 205.

00:14:27: Und ich bin mir sicher, dass du da noch die ein oder andere für dich interessante Folge

00:14:32: findest.

00:14:33: Ich möchte auf diese drei hinweisen, nämlich zum einen auf die Folge 167, in der ich dir

00:14:40: drei Gründe mitgebe, warum du als Juristin mit deiner Expertise sichtbar werden solltest

00:14:46: und sichtbar sein solltest und zwar natürlich bevor

00:14:49: du perfekt alles vorbereitet hast, die Folge 199, die darum geht, warum Personal Branding als Juristin

00:14:59: keine Aufgabe für später ist, also warum du jetzt schon mit Personal Branding starten kannst und

00:15:05: noch eine ganz aktuelle Folge, die Folge 203, da teile ich drei Erfolgshebel für dein Selbstmarketing

00:15:13: als Juristin. Hör einfach mal rein, ich bin mir sicher, dass du da Impulse findest, die sich auf

00:15:19: jeden Fall auch auf dein Selbstwert, auf dein Selbstbewusstsein einzahlen. Jetzt geht es um die

00:15:27: drei Erfolgschlüssel für den selbstbewussten Umgang mit Mitbewerberinnen und vielleicht nix du an

00:15:36: der ein oder anderen Stelle oder du hast sozusagen ein gedankliches Fragezeichen, der wichtigste Gedanke,

00:15:43: den ich immer mitgebe und an den ich mich immer erinnere, wenn ich mal mit Kolleginnen hadere, so

00:15:52: will ich es jetzt mal formulieren, ist dieser Erfolgschlüssel Nummer eins, nämlich Konkurrenz

00:15:58: belebt das Geschäft. Du hast immer die Nase von, wenn du die Haltung hast, Konkurrenz bringt mich

00:16:06: voran und belebt auch das Geschäft. Und das ist relativ leicht umzusetzen, wenn du ein gutes

00:16:16: Selbstwertgefühl hast, wenn du dich selbstbewusst fühlst. Von daher mein Tipp, pflege auf jeden

00:16:23: Fall dein Selbstwertgefühl, denn wenn du weißt wer du bist und worin du wirklich gut bist und was

00:16:31: deine persönlichen Qualitäten sind und was dich von anderen unterscheidet und was dich einzigartig

00:16:39: macht und was deine Mandanten, Kundinnen, Freundinnen, Kolleginnen an dir schätzen, dann bist

00:16:47: du weniger anfällig und dann hast du weniger mit Konkurrenz, nein so will ich es jetzt mal

00:16:54: formulieren, im Arbeitsalltag zu kämpfen. Und damit dir das noch ein bisschen leichter gelingt,

00:17:01: habe ich jetzt drei Tipps für mehr Selbstbewusstsein beim Networking für dich mitgebracht. Und eine

00:17:09: Frage, die mir auch immer wieder gestellt wird, wann starte ich denn mit dem Networking, wie gehe

00:17:17: ich einzelne Networking Situationen an oder was ist denn der perfekte Weg um Kontakte zu vertiefen,

00:17:25: da kann ich nur eine Sache sagen, nämlich Tipp 1 im Zweifel handeln oder Erfolg bedeutet ja

00:17:33: übersetzt "ton tun". Denn nichts baut dein Selbstvertrauen so wirksam auf wie die Entscheidung

00:17:42: aktiv zu werden. Und da geht es nicht allein darum die richtige Entscheidung zu treffen,

00:17:50: denn eine falsche Entscheidung ist besser als gar keine Entscheidung. Also wenn du dich fragst,

00:17:57: ob du jetzt schon interessant bist für potenzielle Netzwerke Kontakte beispielsweise auf LinkedIn,

00:18:04: dann kann ich sagen im Zweifel handeln, also die Vernetzungsanfrage stellen, die Person

00:18:11: kontaktieren auf LinkedIn, aber eben auch im analogen Kontext, also wenn du beispielsweise

00:18:18: auf Networking Sequenzen unterwegs bist, einfach auf die Person zugehen, dich vorstellen und damit

00:18:26: Austausch und Vernetzungsstatten. Tipp Nummer zwei ist kleine Schritte bereiten dich darauf vor,

00:18:32: größere Risiken einzugehen oder eben dein Networking auf das nächste Level zu bringen.

00:18:40: Und ganz klar, perfect is too late. Ich empfehle immer im vertrauten Umfeld zu starten, also

00:18:48: beispielsweise zunächst mit dem Auf- und Ausbau des Netzwerkes beispielsweise intern in der

00:18:56: Kanzlei im Unternehmen anzufangen oder Mandantinnen, Mandanten anzusprechen, mit denen du bereits

00:19:03: zusammen gearbeitet hast, die nochmal auf LinkedIn zu kontaktieren beispielsweise oder

00:19:08: an bekannte Kontakte herantreten und diese Kontakte zu vertiefen und dann eben im zweiten Schritt

00:19:18: dich außerhalb vertrauter Umfelder, also außerhalb vertrauter Regionen zu bewegen und dann da

00:19:27: möglicherweise größere Risiken einzugehen. Immer in dem Bewusstsein, dass es überhaupt nicht

00:19:35: schlimm ist, etwas falsch zu machen, denn Fehlschläge bieten dir die Möglichkeit, viel schneller

00:19:42: voranzukommen und auch deine inneren Ressourcen und damit dein Selbstmitgefühl anzuzapfen.

00:19:50: Und ich habe das meiste gelernt in den letzten Jahren über oder durch Dinge, die ich zunächst

00:20:01: falsch gemacht habe, die ich dann optimiert habe und die heute immer besser funktionieren.

00:20:08: Also hier noch mal ganz klar, Perfect is too late. Und den dritten Tipp, den ich dir mitgeben will,

00:20:14: ist einer, den wir alle viel zu wenig tun, ich eingeschlossen, nämlich dankbar zu sein,

00:20:22: Erfolge sich immer wieder bewusst zu machen und diese idealerweise zu feiern. Also dir immer

00:20:30: wieder innerlich auf die Schulter zu klopfen oder wenn du in einem Setting bist, wo du das auch tun

00:20:37: kannst, einfach sagen, ja wow, das habe ich geschafft. Und das ist ein ganz ganz wichtiger Tipp,

00:20:43: wenn du jemand bist, der sich viel mit anderen vergleicht. Das habe ich ja schon als Selbstwertkiller,

00:20:49: sozusagen nochmal ganz klar dargestellt. Hier vergleiche dich mit deinem früheren Ich und

00:20:56: du wirst eine ganze Menge für dich finden, für das du dankbar sein kannst und was du als Erfolg

00:21:04: feiern kannst. Bei mir ist es jedenfalls so, wenn ich zurückblicke und wenn ich da mich darauf

00:21:10: fokussiere, was ich erreicht habe im Vergleich zu vor einem halben Jahr oder vor drei Monaten,

00:21:18: dann kann ich sehen, wie ich mich weiterentwickelt habe, was ich im beruflichen Kontext erreicht habe,

00:21:26: und das zahlt natürlich enorm auf mein Selbstvertrauen ein. Und wenn ich ein gutes Selbstbewusstsein

00:21:34: habe, ein gutes Selbstvertrauen, dann tue ich mich natürlich wesentlich leichter beim Networking

00:21:40: und vor allen Dingen kann ich dann damit umgehen, wenn ich auf Menschen treffe und vor allen Dingen

00:21:48: auf Frauen treffe, die selber in ihre eigene Größe gehen. Den zweiten Gedanken, den ich dir

00:21:54: mitgeben will oder den zweiten Erfolgsschlüssel, der lautet "Konkurrenz beflügelt und führt zum

00:22:00: Erfolg". Also umgib dich idealerweise mit Menschen, von denen du noch eine ganze Menge abschauen kannst,

00:22:09: also orientiere dich sozusagen nach oben, orientiere dich an Kolleginnen, die das, was du für dich

00:22:17: erreichen willst, schon erreicht haben. Und gleichzeitig gib aber deine Expertise an andere

00:22:26: weiter. Wir Kolleginnen haben vielfach mit einer Situation zu tun, die wir, oder die allgemein

00:22:35: das Bienenkönigensyntrom genannt wird. Das heißt, wenn eine Frau nach oben kommt, dann ist es immer

00:22:42: noch so oder dann kann es immer noch passieren, so will ich es jetzt mal formulieren, dass diese dann

00:22:47: nicht andere Kolleginnen motiviert, empowered, inspiriert, sondern dass die Bienenköniginnen

00:22:54: nach unten sticht. Das ist etwas, was wir oder was es in dieser Art und Weise leider nur unter

00:23:02: Frauen gibt. Das ist also ein Phänomen, was es unter den Jungs in der Intensität nicht gibt. Und

00:23:10: das ist etwas, was es mitunter schwer macht, im beruflichen Kontext gut mit anderen Frauen

00:23:17: zusammenzuarbeiten und diese zu supporten. Wenn du dir aber bewusst machst, dass Konkurrenz

00:23:25: beflügelt, dich motivieren kann, dass Konkurrenz dazu führen kann, dass man gemeinsam Ergebnisse

00:23:32: erreicht, dann ist es leicht, so finde ich das zumindestens rechts und links, sich eine Frau,

00:23:39: eine Kollegin unterzuhaken, gedanklich und diese mitzunehmen oder auch dafür zu sorgen,

00:23:46: wenn du mal in der Position bist, wo du Frauenkolleginnen nachziehen kannst, da eben entsprechend

00:23:53: zu unterstützen. Und der dritte Erfolgsschlüssel ist einer, der auch ganz, ganz wichtig ist,

00:23:58: nämlich Sätze klare Grenzen, wenn dir Frauen begegnen, die so agieren. Die Kolleginnen

00:24:07: verhalten sich unsolidarisch, sie agieren hinterhältig, geben Dinge ungefragt weiter,

00:24:14: die Kolleginnen verhält sich nicht wertschätzen, sondern sie macht verletzende Bemerkungen,

00:24:20: ach, das war doch nichts oder das war nicht so gemeint und die Kolleginnen gibt selber nicht

00:24:27: oder kann nicht annehmen. Das wieder so aus Networking Perspektive betrachtet, du kannst ja

00:24:35: in bestimmten Situationen darauf Einfluss nehmen, wie sich dein Netzwerk entwickelt, wie sich einzelne

00:24:43: Kontakte entwickeln und das ist für mich eine ganz, ganz klare Grenze, wenn ich also jemanden

00:24:49: habe, wo ich das Gefühl habe, die Person nimmt nur, dann, ne, grenze ich mich davon ab, wenn ich das

00:24:55: Gefühl habe, die Kolleginnen agiert nicht wertschätzend genug, dann spreche ich das an, Schritt

00:25:03: eins, ne, und wenn ich dann merke, dass keine Veränderung in der Kommunikation, in dem Austausch,

00:25:09: in der Beziehung zu merken ist, dann setze ich eine klare Grenze, weil meine Energie, meine Zeit,

00:25:16: mein Fokus soll gut investiert sein, und zwar in die richtigen Personen. Ich fasse also nochmal

00:25:23: ganz kurz für dich zusammen, Erfolgsschlüssel Nummer eins, Konkurrenz belebt das Geschäft,

00:25:30: also Konkurrenz bringt dich voran und belebt dahin Geschäft, zum zweiten, Konkurrenz beflügelt

00:25:38: und führt zum Erfolg, du umgibst dich idealerweise mit Menschen, die dich inspirieren, die dich

00:25:46: motivieren und du gibst das, was du für dich gelernt hast, an andere weiter, und Erfolgsschlüssel

00:25:53: Nummer drei, du setzt klare Grenzen, wenn dir in deinem Netzwerk eine Kollegin, eine Frau

00:25:59: begegnet, die hinterhältig agiert, die nicht wertschätzend ist und die vor allen Dingen

00:26:06: nichts geben will. Das waren jetzt eine ganze Menge Tipps, du nimmst also aus dieser Folge mit zum

00:26:14: einen drei Selbstbewusstseinskiller, drei Erfolgsschlüssel für selbstbewussten Umgang mit

00:26:21: Konkurrentinnen und natürlich auch drei Tipps für mehr Selbstbewusstsein beim Networking. Zum

00:26:28: Abschluss noch mein Umsetzungstipp, nämlich ein ganz, ganz simples Tool, wie du dich von der

00:26:34: Konkurrenz abheben kannst, indem du dir erlaubst, du selbst zu sein und dich für andere erfahrbar,

00:26:43: erlebbar machst und dich nahbar gibst und damit die Menschen erreichst, die sozusagen mit dir

00:26:51: schwingen und nur auf die kommt es an, denn alle anderen, die nicht mit dir schwingen, die stellst

00:27:00: du einfach erst mal hinten an. Und das ist meine Intention, das ist sozusagen meine Vorgehensweise

00:27:06: und das ist eine Art und Weise meines Toons, die es mir sehr leicht gemacht hat, in den Austausch mit

00:27:14: anderen zu gehen, die es mir sehr leicht gemacht hat, da großzügig zu geben, großzügig zu teilen,

00:27:22: also selten im negativen Konkurrenzmodus unterwegs zu sein und die aber da auch dazu geführt hat,

00:27:31: dass ich mir um Menschen, die nicht so schwingen wie ich, auch keine Gedanken mehr machen. Wenn

00:27:39: du dich jetzt fragst, ja wie mache ich denn das im Arbeitsalltag? Ich habe eine ganz besonders

00:27:44: herausfordernde Kollegin in meinem Arbeitsumfeld oder mich treibt sozusagen der Perfektionswahn

00:27:51: beim Networking um beispielsweise oder eben auch beim Personal Branding, dann kann ich dich nur dazu

00:27:58: einladen, hol dir einen kostenfreien individuellen Karriere-Info-Call mit mir, dann nehmen wir 30

00:28:06: Minuten lang deine persönlichen Karriere-Themen und Ziele in den Blick, wir sprechen darüber,

00:28:10: wie dein nächster konkreter Schritt aussehen kann und wir stellen sicher, dass du so leicht in die

00:28:17: Umsetzung kommst. Eine halbe Stunde meiner Zeit für dich, kann es einfach Termin für dich reservieren

00:28:23: und einen kleinen Fragebogen dazu ausfüllen unter www.ania-cheffer.eu/info-call. Freue

00:28:32: mich, wenn wir uns in diesem Rahmen persönlich kennenlernen, ansonsten an dieser Stelle hier

00:28:37: nochmal eine herzliche Einladung zum nächsten juristinnen-Netzwerken After Work. Ich bin jetzt

00:28:45: als nächstes in Essen und zwar am 5. Juni, dann am 18. Juni in München und am 4. Juli in Berlin. Also

00:28:56: wenn du in NRW bist, wenn du in Bayern oder in München bist oder wenn du im Großraum Berlin,

00:29:01: Brandenburg unterwegs bist, hol dir einfach deinen Ticket unter www.ania-cheffer.eu/

00:29:07: After Work und ich freue mich, wenn wir uns persönlich kennenlernen. Schön, dass du heute

00:29:15: dabei warst. Wenn du Feedback zu dieser Folge hast, dann schreibe mir gerne an podcast@ania-cheffer.eu.

00:29:22: Wäre auch beim nächsten Mal wieder rein und frage dich bis dahin, welchen einen Schritt du heute

00:29:28: für deine Karriere und/oder Businessziele und damit für deine Sichtbarkeit als Expertin tun kannst.

00:29:36: Copyright WDR 2021

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.